Jeden Abend auf dem Heimweg, lese ich in Bohumil Hrabals „Ich habe den englischen König bedient“, grübelte ich, unterhielt mich mit mir selbst, erzählte mir von neuem, was ich an diesem Tag alles gesagt oder getan hatte, und fragte mich, ob ich es richtig gesagt oder getan hatte, und ich erkannte nur das als richtig an, was mich amüsiert hatte. Darin steckt die Idee, dass die Welt, selbst wenn sie schlecht ist, mir nicht schlecht bekommen muss, dass ich also vom Verderblichen mich nicht verderben zu lassen habe.
Warum dürfen Friseure öffnen und ich nicht, klagt eine Geschäftsfrau in der Bölschestraße und unterwirft sich dem Sachzwang, den sie bekämpfen möchte.
Dem Büchermenschen, der sich in der Literatur spiegeln kann, hilft gegen die falsche Wirklichkeit die Poesie. Sie sei das Vergnügen, so Hrabal, die schönen Dinge und Geschehnisse in die Erinnerung einfließen zu lassen: denn die Schönheit neige sich und reiche immer zum Transzendenten hin, das heißt zum Endlosen und zur Ewigkeit.
An anderer Stelle schreibt der altersweise, darum heitere Autor: Zu den geflügelten Schuhen des Lachens passt die letzte Ölung am besten.
Was für ein Glück, in einem Buchladen zu sein! Hier bin ich von den Boten der Ewigkeit umgeben.
Die Wahrheit, warum aber der Schuhladen, das Spielwarengeschäft und die Miederwarenspezialistin per Zwang geschlossen bleiben, ist leider zum Lachen.
Darum dürfen die Friseure, und bald wohl auch wieder die Bordelle, öffnen: Sie machen ohnehin das, was sie machen können, also sollen sie es doch bitteschön unter öffentlicher behördlicher Aufsicht tun.