Ein Einkaufszettel

Von , am in angesagt

Auf dem Gehweg vor dem Laden oder sogar am Kassentresen selbst bleiben gelegentlich Einkaufszettel (ja: die gibt es immer noch im Zeitalter digitaler Kommunikation!) liegen, heute fand ich den folgenden:

Kaffee, Zucker, Katzenstreu, Baudrillard-Buch, 75-Watt-Birne, Batterien, Wäsche usw.

enthält diese Liste für die allerdringlichsten Einkäufe  – Sie bemerken es: die Liste stammt aus einer anderen Zeit und Welt. Die Glühbirne ist ausgestorben. Und wer liest hier in Friedrichshagen Baudrillard?

Lesen können Sie diese Liste in einer der besten Broschüren über die Schriftstellerei, welche sich in meinem Geschäftsraum befindet. Sie stammt von Georges Perec, dessen Werkausgabe hier immer vorrätig ist.

Ein erstaunlicher Debütroman

Von , am in lesenswert

Ich habe zu diesem Buch gegriffen, weil mich die Biografie der Autorin angesprochen hat: Delia Owens ist eine Zoologin, welche über zwanzig Jahre lang in verschiedenen afrikanischen Ländern Elefanten, Löwen und Hyänen erforschte; man merkt es dem Buch an.

Es handelt sich nun um ihren ersten Roman. Ich habe zuerst darin geblättert und mich von den Gedichten der mir bis dahin unbekannten Amanda Hamilton fesseln lassen. Denk ja nicht, Gedichte wären bloß was für Memmen. Klar, es gibt kitschige Liebesgedichte, aber es gibt auch lustige, viele über die Natur oder sogar den Krieg. Worauf es ankommt, ist, dass du durch sie etwas fühlst, heißt es an einer Stelle des Buches. (mehr …)

Das Gedicht am Morgen

Von , am in angesagt

Morgens ziehe ich einen Gedichtband aus dem Fach, und wenn ich Glück habe, trifft mich das Gedicht.

zerträumungswut / am morgen unter den falten im gesicht / das kannliebennichtmehr / nimmermehr in diesem leben

… ja: ein grauer Morgen ist das heute. Aber keine Angst: es kommen wieder Sonnentage. Auch in dem Buch von Ulrike Draesner, das in der leselieber-Lyrik-Abteilung steht. 

Nur nichts überstürzen

Von , am in angesagt

Alles geht langsamer bei 35 Grad, und zur Besinnung empfehle ich dieses von einem Goethe-Wort inspirierte Büchlein, welches soeben in der Buchhandlung eingetroffen ist.

Die heutigen Gesellschaften“, schreibt Wolfgang Schad, stehen unter dem durchschlagenden Einfluss der Naturwissenschaften, besonders der Biosciences = Lebenswissenschaften. So haben sie das Denken in Entwicklung durchgesetzt, doch noch wenig gewürdigt, dass die Evolution fortwährend auch von Devolution begleitet ist. Schon der Naturwissenschaftler Goethe entdeckte, was er die positive Resignation nannte: Ein Weniger kann auch ein Mehr sein. Das möchte dieses kleine Buch jedem Zeitgenossen an einfachen Beispielen vorführen. Gegen eine eingeklinkte Tür anzurennen, schadet nur. Tritt man einen Schritt zurück und drückt in Ruhe die Klinke, ist der Zugang in die Zukunft offen. Die Natur kann es längst um uns herum.

Absteigen bitte!

Von , am in angesagt

Heute stehen zwei Mitarbeiter des Ordnungsamtes vor meiner Ladentür. Aber keine Sorge: ich verfüge über eine Ausnahmegenehmigung nach der Straßenverkehrs-Ordnung zum Herausstellen von Waren auf den Bürgersteig. Sie können hier also weiterhin mit Sonderangeboten an Büchern und Kalendern rechnen.

Nicht erlaubt ist laut Straßenverkehrs-Ordnung allerdings das Fahrradfahren vor meinem Laden. Der Gehweg ist für Flaneure da! Das Motto der Kontrolleure vom Ordnungsamt lautet also: Absteigen bitte!

Das Unvorhersagbare

Von , am in angesagt

Viele Kunden greifen gerne zur KUNSTZEITUNG, die am Anfang eines jeden Monats in der Buchhandlung ausliegt.

Ich empfehle in der Mai-Ausgabe das Gespräch mit Frieder Nake, Mathematiker, Informatiker und Pionier der Computerkunst, der den derzeitigen technokratischen Diskurs kritisiert: Leute, es geht keineswegs um Digitalisierung, das ist reine Ideologie. Es geht um Algorithmisierung. Die digitale Form bedeutet nur, wie das gespeichert wird. Die Algorithmisierung ist es, was die Sache mit uns anstellt — die Welt vorhersagbar machen. Es geht dem Kapital darum, dass das, was es macht, kalkulierbar wird, jedoch so, dass der Konkurrent nicht an seine Machenschaften herankommt.

Ich begreife die Buchhandlung als einen Ort, an dem das Unvorhersagbare stattfindet. Viele Kunden lassen sich von Büchern ansprechen, die ihnen hier zum ersten Mal begegnen, sich mithin von Stimmen verführen, deren Nuancen sich ihnen nur langsam erschließen.

Der höchste Gipfel Berlins

Von , am in angesagt

Hans Zippert hat ein wahnwitziges Ziel: Er will die höchsten Gipfel aller Bundesländer in Deutschland erklimmen. Seine Reportagen sind nun im Buchform hier!

Bequemer als auf den Hauptstadtgipfel geht es eigentlich nicht. Eine Anstrengung lohnt alleine die Frage, ob die Müggelberge nur 113,7 Meter oder doch immerhin 114,8 Meter über den Meeresspiegel hinauswachsen. Das gastronomische Angebot im Basislager Restaurant Rübezahl ist allerdings nicht herausragend, es empfiehlt sich also Proviant einzupacken, um für die Bergwanderung gut gerüstet zu sein.

Ein Strauß an Frühlingspoesie

Von , am in vorgestellt

Die Sonne strahlt heute und der Himmel ist blau!

Zuverlässig fängt jedes Jahr der Frühling in Friedrichshagen an, wenn wir zum literarisch-musikalischen Nachmittag in die Buchhandlung einladen! Heute stellt die Künstlerin Cathrin Alisch ihr Programm Liederlenz – von Kaléko bis Kosegarten vor, welches einen wunderbunten Strauß an Frühlingspoesie bringt.

Diese Veranstaltung ist ein Geschenk an unsere treuen Kunden. Wenn auch Sie einmal dabeisein wollen, dann melden Sie sich bei mir hier.

Wo wir noch reden wie die Nazis

Von , am in lesenswert

Es gibt in diesem Land leider Leute, die sich bewusst der Sprachmelodien bedienen, mit welchen die Nationalsozialisten ihren Feldzug gegen als undeutsch ausgegrenzte und ausgeschaltete Menschengruppen orchestrierten.

Feldzug ist aber auch ein von der NS-Propaganda eingeführter Begriff: Es ist wahrhaftiger, von Angriff, Krieg oder Überfall zu sprechen, rät der Autor des vorliegenden Buches. Matthias Heine will hier nicht Sprachpolizei spielen, sondern uns als Sprachforscher mit der Herkunft von Phrasen bekannt machen, die möglicherweise aus dem Wortschatz der NS-Zeit stammen. (mehr …)

Auf einen Kaffee mit Doderer

Von , am in vorgestellt

Eine Tasse Kaffee, tausend Inhaltsstoffe, eine Million Möglichkeiten, so heißt es in dem neuen Buch aus der Mens-Sana-Reihe, das ich Ihnen hiermit anpreise: die positiven Auswirkungen von Kaffee auf die Gesundheit sind unbestritten!

Wie wir wissen, hat Heimito von Doderer, ein Solitär unter den deutschsprachigen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts, großen Wert auf die körperliche und geistige Ertüchtigung gelegt. Es geht hier eigentlich darum, Ihnen unsere kommende Lesung schmackhaft zu machen:

… der schwarze Kaffee, die starke Zigarette, das Köstlichste des noch nicht angebrochenen Tags — das Motto hat Gerald Sommer ausgesucht, der gemeinsam mit Eva Menasse und Lutz-W. Wolff eine Auswahl aus Doderers Werk zum Thema Kaffee, aber auch zu seiner Leidenschaft für den Tabak vortragen wird.

Es handelt sich also wieder um eine Kooperation mit der Heimito-von-Doderer-Gesellschaft, deren Mitglieder ich herzlich willkommen heiße. Auch Sie als Kunden sind natürlich eingeladen, bitte melden Sie sich hier an!

Die Veranstaltung soll am Samstag, dem 2. März 2019, um 18 Uhr beginnen. Gerne servieren wir Ihnen einen Kaffee. Geraucht wird jedoch vor der Tür.