Der Schriftsteller setzt sich hin, schreibt seinen Text auf totes Holz, auf dass er da ruhe, gelesen und interpretiert werde, das schon, sich aber ansonsten nicht zu rühren habe. So soll es sein, ist es aber nicht, in Wolf Haas’ neustem Buch. Wie Franksteins Monster löst sich der Text von seinem Schöpfer, macht sich selbstständig, biegt um Ecken, fährt im Fahrstuhl quer über die Seiten, oder verwandelt sich in seitenlange chinesische Schriftzeichen – für den Durchschnittsleser nicht entzifferbar. Aber schön anzusehen! (mehr …)
Wenn der Text Leser und Autor entwischt
