Zum 110. Geburtstag von Lili Grün

Von , am in vorgestellt

Bildschirmfoto 2013-12-12 um 12.10.25Den Hinweis auf unsere nächste Lesung finden Sie auf dieser Postkarte, die in ganz Friedrichshagen und sogar Köpenick verteilt wird!

Besonders freut es mich, dass der Literaturprofessor Erhard Schütz in seiner Kolumne im MAGAZIN sogar von Anklam bis Zürich Reklame für den Abend des 3. Februar 2014 macht. Die Herausgeberin und die Verlegerin von Lili Grün, Anke Heimberg und Britta Jürgs, werden dabei sein, wenn wir zum 110. Geburtstag der Autorin und Schauspielerin Ausschnitte aus ihrem Werk zu hören bekommen: „traurig und doch heiter, wunderschön frisch erzählt, einfach liebevoll“, wie Professor Schütz findet.

Die Lesung beginnt am Montag, dem 3. Februar,  um 19.30 Uhr.

Eintritt frei!

Hier ist das magische Baumhaus

Von , am in angesagt

76426Philipp und Anne trauen ihren Augen nicht, als sie im Wald ein verborgenes Baumhaus entdecken. Gespannt klettern sie die lange Strickleiter nach oben. Was für ein toller Ausblick! Doch plötzlich beginnt sich das Baumhaus zu drehen. Schneller und schneller! Dann ist alles still. Aber Philipp und Anne sind nicht mehr da, wo sie vorher waren. Sie sind im Tal der Dinosaurier …

Viele von euch haben immer wieder nach den Büchern aus dieser Reihe gefragt im Januar 2014 ist es endlich soweit: Kommt mit auf die Reise im magischen Baumhaus, hier bei leselieber!

Veränderte Öffnungszeiten zum Jahresende

Von , am in Agenda

rusalka_038

Den Abschluss des erfolgreichen Jahres 2013 feiern wir mit einem Opernbesuch! Daher schließt das Geschäft am 20. Dezember bereits um 18 Uhr. Auch am 21., 27. und 28. Dezember haben wir ausnahmsweise nur bis 18 Uhr geöffnet.

Am Sonntag, dem 22. Dezember, öffnen wir von 13 bis 18 Uhr, am 23. Dezember von 9 bis 19 Uhr und an Heiligabend von 9 bis 14 Uhr.

Am Montag, dem 30. Dezember, und an Silvester bleibt das Geschäft geschlossen.

Alles, was Männer mögen

Von , am in vorgestellt

2013_Header_OZcreativ_hatnut_knookingDie Bölschestraße ist ja eine Kreativmeile! Meine Nachbarin Katja Jendritzki, die im KIEZKLUB Vital Häkelkurse gibt, hat mich auf neuartige Häkelnadeln und das Buch dazu hingewiesen. Knooking vereint die Vorteile von Stricken und Häkeln: Die Maschen werden gehäkelt, aber mithilfe der speziellen Knooking-Nadel sehen sie hinterher aus wie gestrickt. Katja wird am 2. Adventssonntag, dem 8. Dezember um 15 Uhr, allen Interessierten diese Technik im Rahmen einer kleinen Vorführung zeigen.

Dabei könnten ja Fan-Mützen für die Eisernen entstehen! Am Montag, dem 9. Dezember, geht’s abends nicht in die Alte Försterei, sondern (um 20 Uhr) in’s Kino UNION. Das beste Union-Blog stammt von Matthias Koch, der nun im Werkstatt-Verlag die Geschichte des 1. FC Union Berlin veröffentlicht hat: »Immer weiter – ganz nach vorn«. Das Buch ist ab sofort in dieser Buchhandlung erhältlich, auch am Veranstaltungsabend können Sie es am leselieber-Büchertisch erwerben und vom Autor und den anwesenden Zeitzeugen signieren lassen.

9.12.UNION-Buchpraesentation_70x35

Ein Friedrichshagener Kalender

Von , am in angesagt

Heute hat Maria Reder einen „Spaziergang durch Friedrichshagen“ gemacht, um mir den gleichnamigen Kalender zu bringen, der in jedem Monat des Jahres 2014 eine ihrer malerischen Impressionen rund um den Müggelsee vorstellt. Die Künstlerin leitet die Friedrichshagener Malschule und bringt damit viele Menschen dazu, ihr kreatives Potenzial zu entfalten!

Eine Schriftstellerin

Von , am in angesagt

u1_978-3-10-022304-3.31584722Am heutigen Gedenktag blättere ich in diesem Buch, in dem Anne Frank als eine Schriftstellerin mit eindrucksvollem Reflexionsvermögen erscheint: „Ich habe einen stark ausgeprägten Charakterzug, der jedem, der mich länger kennt, auffallen muss, und zwar meine Selbsterkenntnis. Ich kann mich selbst, bei allem, was ich tue, betrachten, als ob ich eine Fremde wäre. Überhaupt nicht voreingenommen oder mit einem Sack voller Entschuldigungen stehe ich dann der alltäglichen Anne gegenüber und schaue zu, was diese gut oder schlecht macht“, schreibt die 15-Jährige am 15. Juli 1944 in das Tagebuch, das als durchaus literarisch ambitioniertes Projekt gelten kann. (mehr …)

Eine Ecke für Literaturzeitschriften

Von , am in angesagt

„Schockieren Sie Ihren Buchhändler – fragen Sie nach einer Literaturzeitschrift!“ heißt es in der 250sten Nummer der „horen“: „Die Zeit, in der eine Buchhandlung, die etwas auf sich hält, eine Ecke für Literaturzeitschriften (und eine für Lyrik) reservierte, scheint vorbei – umso wunderbarer, dass es solche Buchhändlerinnen und Buchhändler dennoch und noch immer gibt!“

9783835312364lIch war sehr erfreut, vom Herausgeber dieser Zeitschrift die Nachricht zu bekommen, dass der Schriftsteller Rolf Schneider (einer meiner Kunden aus Schöneiche) ihn darauf aufmerksam gemacht habe, dass in meiner Buchhandlung „die horen“ ausliegen. „In Zeiten, wo es nicht mehr selbstverständlich ist, dass Buchhandlungen auch Literaturzeitschriften führen, freut mich dies natürlich sehr – und ich wollte einfach Danke sagen“, schrieb mir Jürgen Krätzer.

Und nun hängt in der Zeitschriften-Ecke, die sich übrigens neben dem Lyrik-Regal befindet, auch noch ein schöner Zeitungshalter aus Holz, in den ein Exemplar von Europas Kulturzeitung „Lettre International“  eingespannt ist! Auch deren Redaktion hat entdeckt, dass es nun im Südosten Berlins eine literarische Buchhandlung mehr gibt.

Friedrichshagener Helden des Widerstandes

Von , am in angesagt

978-3-95451-220-1Am Lustgarten, vor dem Berliner Dom, erinnert ein Gedenkstein an die „Gruppe Herbert Baum“. Am 18. Mai 1942 unternahmen die kommunistischen Widerständler einen Brandanschlag auf die antikommunistische Propagandaausstellung „Das Sowjetparadies“ im Lustgarten. Herbert Baum und seine Frau Marianne waren seit 1939 im Widerstand aktiv und verhalfen versteckten Juden zur Flucht; beide wurden 1942 von den Nazis ermordet.

Ein kleines Denkmal für die Baums findet sich nun in einem Beitrag dieses soeben erschienenen Buches, dem auch zu entnehmen ist, dass Herbert und Marianne Baum in Friedrichshagen (Am Goldmannpark 53) wohnten. Doch: „Das Wohnhaus wurde umgebaut. Eine Gedenktafel fehlt.“