Literatur und Gelächter

Von , am in angesagt

Es handele sich um Bände aus dem Nachlass eines Psychologen, erzählte der Flohmarkthändler, da meine Begeisterung zu bemerken war, als ich die Werke von John Berger und Lars Gustafsson, Fernando Pessoa und Georges Perec, Antonio Tabucchi und Alberto Manguel aus seinen Bananenkisten fischte. 

In einem Roman von Perec, den ich dann erwarb, fand ich den Zeitungsausschnitt einer ZEIT-Kolumne, in welcher Ulrich Greiner vor gut zwei Jahrzehnten bemerkte, dass gemessen an jenen derartiger Autoren der Weltliteratur die zeitgenössischen deutschen Romane oftmals blass wirkten: Unsere Autoren der jüngeren Generation erstreben Professionalität und erreichen sie oft. Sie schreiben besser, sie wollen Wirkung, sie beherrschen ihr Handwerk. Aber ihnen fehlt das Moment der Offenbarung, das sowohl den Leser wie den Autor bestürzend ereilt. Ihnen fehlt der Mut zur Tragik, aber auch der Witz, würde ich ergänzen. 

Ich schlug meinen Perec auf und las: „Nur die Dummköpfe sprechen noch ohne Gelächter vom MENSCHEN, vom TIER, vom CHAOS. Das lächerlichste Insekt braucht zum Überleben die gleiche, wenn nicht gar eine noch größere Energie als sie wer weiß noch welcher Flieger, Opfer der wahnsinnigen Fahrpläne, die eine Fluggesellschaft durchsetzte, der anzugehören er auch noch stolz war, aufwenden musste, um einen Berg zu überfliegen, der bei weitem nicht der höchste war.“ 

Die Wahrheit der Empfindung

Von , am in angesagt

Auf den Tag vor einem halben Jahr ist Martin Walser gestorben. Die aktuelle Ausgabe von SINN UND FORM bringt eine Abschiedrede von Iris Radisch, in welcher sie den Dichter vom Bodensee als verkannten Denker würdigt, der die Größe gehabt habe, auf der Kleinheit des eigenen Ichs zu bestehen. Mit seinem Helden Kierkegaard verband ihn nämlich die Leidenschaft, nur solche Ideen anzuerkennen, die sich lebendig empfinden ließen; spekulative Gedankengebäude lehnte er ab. 

Martin Walsers Gedankenwelten konnten und wollten keine intellektuelle Diskurshoheit beanspruchen. Hier sprach jemand so, wie er empfand, hält Radisch fest und benennt in dieser Hinsicht Robert Walser und Franz Kafka als seine weiteren Leitsterne. 

Nichts ist ohne sein Gegenteil wahr. Marin Walser war, das unterschlägt Iris Radisch, auch ein eifriger Nietzsche-Leser. Bei letzterem hieß es nämlich, dass der gefährlichste Feind der Wahrheit nicht die Lüge sei, sondern die Überzeugung! 

Der siebte Tag

Von , am in angesagt

Es ist eines der Bücher, die seit Jahrzehnten im Buchhandel präsent sind: „Hallo, Mister Gott, hier spricht Anna“ (Fischer Taschenbuch, 11 Euro). Anna ist, nicht viel anders als der kleine Jesus, ein Findelkind, das mit seinen weise-witzigen Bemerkungen die Erwachsenen immer wieder in Erstaunen versetzt, wenn nicht gar aus der Fassung bringt.

„Das Größte ist der siebte Tag. Am siebten Tag hat Gott die Ruhe gemacht, geschaffen, meine ich.“

Es mag also ein Hinweis Gottes sein, dass der Heilige Abend in diesem Jahr auf den Sonntag fällt. Der Trubel des Vorweihnachtsgeschäfts fällt von einem ab und eine heilsame Ruhe tritt ein.

All die vielen Sachen zu machen, die unserer Welt ihren Nutzen bereiten, sollte für alle Kreaturen eine lebenswerte Ordnung bringen, sagt Anna: Nachdem Gott dann das Alles geschaffen hatte, „konnte er sich die Ruhe ausdenken. Und darum ist die Ruhe das allerallergrößte Wunder.“ 

Das Weihnachtsfest wolle also dem Ausruhen, dem Nutzlosen dienen, somit dem Dichten und Singen!

Die seltsame Wendung

Von , am in angesagt

„Ich aber meine, dass man die Bücher, die während der Zeit ihres Entstehens nicht gelesen werden müssen (und zwar: von unsereinem nicht gelesen werden müssen), später nicht mehr für die bedeutendsten halten wird und vielleicht überhaupt nicht für bedeutend. (Später, wenn das Geschwätz — »den Geist der Epoche ausdrücken« und so; als ob die Aufgabe der Literatur darin bestünde, mit Radio, Film und Presse zu wetteifern — wieder einmal vorüber sein wird.)“

Das ist Ludwig Hohl (1904-1980) in seinen legendären „Notizen“ (24,95 Euro): „Die sich bemühen Neues zu schreiben, sind keine Schriftsteller.“ 

Es ist ein schönes Paradox, dass aus dem Nachlass des Schweizers nun „Die seltsame Wendung“ in der Bibliothek Suhrkamp erscheint (22 Euro). Ob diese Entdeckung wohl eine Bedeutung erlangen wird? 

„Wer nach der Befriedigung der Leser zielt, macht niemals Kunst“, heißt es beim Hohl, dessen Bücher sich keiner regen Nachfrage erfreuen. Der Buchhändler muss aber nicht klagen, denn er hat ja den Schirach und die Zeh im Sortiment.

Aus aktuellem Anlass

Von , am in angesagt

„Ich hasse alle Pfuscherei wie die Sünde, besonders aber die Pfuscherei in Staatsangelegenheiten, woraus für Tausende und Millionen nichts als Unheil hervorgeht.“

Das ist der alte Goethe, sein treuer Diener Eckermann hat uns die Worte überliefert: 

„Hüten wir uns aber mit unseren neuesten Literatoren zu sagen, die Politik sei die Poesie, oder sie sei für den Poeten ein passender Gegenstand. Der englische Dichter Tomson schrieb ein sehr gutes Gedicht über die Jahreszeiten, allein ein sehr schlechtes über die Freiheit, und zwar nicht aus Mangel an Poesie im Poeten, sondern aus Mangel an Poesie im Gegenstande. 

Sowie ein Dichter politisch wirken will, muß er sich einer Partei hingeben, und sowie er dieses tut, ist er als Poet verloren; er muß seinem freien Geist, seinem unbefangenen Überblick Lebewohl sagen und dagegen die Kappe der Borniertheit und des blinden Hasses über die Ohren ziehen.“ 

Das Vorhaben, mit einem Roman in das aktuelle Weltgeschehen eingreifen zu wollen, führte also zu nichts Besserem als der Pfuscherei. 

Aus vergangenen Schulzeiten

Von , am in angesagt

„Dachböden sind so etwas wie die Friedhöfe der Dinge des Zuhauses. Es sind Orte, an denen sie auf ihre Wiederauferstehung warten, zu der es in aller Regel nicht kommt. Es sind Gefängniszellen, in denen fast alle verurteilten Gegenstände eine lebenslange Strafe verbüßen.“ Das steht in Emanuele Coccia’s Das Zuhause (Hanser-Verlag, 22 Euro).

Da lagern also Schriftstücke aus längst vergangenen Schulzeiten, die mit mechanischen Schreibmaschinen erstellt wurden: Wer weiß noch, wer damals ihr Autor war? Man ließe sie lieber vergammeln, bevor sie jemand aufstöberte.

Von den Inhalten der Kiste, die mein Bruder neulich auf dem Dachboden unseres Elternhauses gefunden hat, lässt es sich freilich nicht leugnen, dass sie auf meinem Mist gewachsen sind. Sowohl der Karton als auch die Schulhefte, welche er enthält, sind mit meinem Namen bezeichnet.

Besonders die in den Deutsch-Heften niedergeschriebenen Diktate und Aufsätze haben es in sich. Bevor es andere aufdecken, gebe ich es selber zu: Der Deutsch-Lehrer, der das Verfertigen meiner Gedanken arg beeinflusst hat, ist nach heutigen Maßstäben ein Rechtsextremist gewesen. Keinesfalls ein Nazi, möchte ich betonen, eher eine Art Deutsch-Römer war dieser Mann.

Da ich in einem meiner schönen Aufsätze den „Aktivismus“ rühmte, der sch die Welt zu verbessern vornähme, beanstandete er, dieses sei ein „Bolschewistenwort“! Und er ließ uns Schüler die „Deutsche Schrift“ einüben, die dank ihrer „Klarheit, Ordnung und Schönheit“ der lateinischen vorzuziehen sei. Mit blauer Tinte schrieb ich damals folgenden Goethe-Spruch: „Wer mit dem Leben spielt, / Kommt nie zurecht; / Wer sich nicht selbst befiehlt, / Bleibt immer ein Knecht.“

Das ist doch kein Rücktrittsgrund. 

Mit allen Sinnen die Erpe entlang

Von , am in lesenswert

Die Hamburger, Magdeburger und Dresdnerinnen werden es nicht glauben: Wenn im Kreuzworträtsel nach einem großen deutschen Fluss mit vier Buchstaben gefragt wird und als erster und letzter Buchstabe das E dasteht, dann muss es natürlich die ERPE sein!

Für die Blauflügel-Prachtlibelle jedenfalls, die über dem Flusslauf tanzt, ist der Nebenfluss der Spree der größte!

„Im Reich der Wildpflanzen“, dem Erpetal also, unterwegs sein können Sie mit Susanne Herrmann, die Ihnen diese Wanderung als eine von 33 „Auszeiten für die Seele“ in und um Berlin nahe bringt (Polyglott-Verlag, 18,99 Euro). Die Autorin ist als Wanderführerin und Naturpädagogin aktiv. „Bevor Sie das Smartphone zücken, schauen Sie erst einmal selber ganz genau hin“, um die „Wildpflanzen mit allen Sinnen“ kennenzulernen, rät sie.

Was Sie dann üppig in die Höhe schießen sehen, könnte die Knoblauchsrauke sein. Sehr präsent ist auch die Nachtkerze. Susanne Herrmann weist in dem Buch darauf hin, wie diese Kräuter in der heimischen Küche einzusetzten ist. 

Wenn Sie dann im Laufe der Wanderung auf die im Erpetal kauernden Wasserbüffel stoßen, können Sie sicher sein, dass diese nicht zum Verzehr geeignet sind.

Ein außergewöhnlicher Sommer

Von , am in angesagt

Aus dem Nachlass Gustave Flauberts sind mehrere Konvolute überliefert, die man dann zu dem Wörterbuch der gemeinen Phrasen zusammengefasst hat. Hans-Horst Henschen, der im Wallstein-Verlag eine Neuausgabe besorgt hat, nennt es ein Verzeichnis von „Leitsätzen der kalauernden Vernunft“. 

Was sich zum „Sommer“ so sagen lässt, fasst Flaubert folgendermaßen zusammen: 

Ein  — ist immer „außergewöhnlich“, gleich ob heiß oder kalt, trocken oder feucht.

Die tierische Freude der Traurigen

Von , am in angesagt

Als ich kürzlich gefragt wurde, welches Buch ich am häufigsten gelesen habe, antwortete ich spontan: Madame Bovary. Die deutschen Ausgaben dieses unvergleichlichen Romans von Gustave Flaubert gehören zu meinen Sammelgebieten, im Buchladen steht immer die gerühmte Übersetzung von Elisabeth Edl (dtv, 16,90 Euro). 

Wenn ich tiefer überlege, gibt es jedoch ein anderes Buch, in welches ich mich viel häufiger versenkt habe: das sind die Aufzeichnungen des Hilfsbuchhalters Bernando Soares. Ich erinnere mich noch an den Ort, an dem ich meine erste Ausgabe von diesem Buch der Unruhe aus einer Bücherkiste gezogen habe; es war ein Modernes Antiquariat in der Nähe der Wiener Votivkirche. Heute nenne ich das Werk Fernando Pessoas in der gerühmten Übersetzung von Inés Koebel mein Eigentum (Fischer, 19 Euro) und immer wieder geht es über den Ladentisch meiner Buchhandlung.

Kein 13. Juni vergeht, ohne dass ich einen Blick in dieses Buch werfe, und jedesmal überrascht es mich neu: 

Die Sucht nach dem Absurden und Paradoxen ist die tierische Freude der Traurigen. So wie ein gewöhnlicher Mensch aus Lebensfreude Unsinn redet und aus Übermut anderen auf die Schulter klopft, schlagen die zu Begeisterung und Fröhlichkeit Unfähigen intellektuelle Purzelbäume und vollziehen so, auf ihre Weise, die Bewegung des Lebens. 

Wenn Sie weiter lesen wollen, dann teilen Sie mit mir die tierische Freude daran, dass dem Gedächtnis Fernando Pessoas ein Absatz in dem Buch über Die Bölschestraße gewidmet ist, welches Rolf Schneider im vorigen Jahrzehnt verfasst hat (be.bra, 12 Euro). Wie es dazu gekommen ist, das ist in diesen Webseiten nachzuschlagen … 

Sibylle Lewitscharoff (1954-2023)

Von , am in angesagt

Wo sie eine Meinung hatte, war sie schwach: „Mein von außen mir anbehauptetes Ich, dieses ekelerregende stinknormale Ich-Ich-Ich, kann gar nicht anders, als auf schwatzhafte Weise seine dürftige Existenz zu behaupten“, sagte sie zu ihrer Aufnahme in die Berliner Akademie der Künste.

Ihr „Wider-Ich“ nannte sie das, was sich durch sie äußerte: in ihrer Kunst war sie groß, den Alltag zu überwältigen, sie knüpfte ein Gewebe aus Träumen und Hirngespinsten. 

Die ererbten „Familien verdienen es, vernichtet zu werden“, sagte sie. In ihre „kopfkissenerzeugte“ Verwandtschaft hingegen versetzte sie sich mit Lust. In der kurzen Akademie-Rede, welche im SINN UND FORM-Archiv zu finden ist, deutete Sibylle Lewitscharoff somit die Ahnenreihe an, welche sie sich angeeignet hatte: sie reichte von Heimito von Doderer bis zu Robert Gernhardt. 

Nun hat die große schwäbische Schriftstellerin und (un)heimliche Romantikerin ihre irdische Existenz beendet.