Eine Lesung im Kinosaal

Von , am in vorgestellt

image_1_13680Jutta Voigt stellt die »Boheme des Ostens« vor.

Klug und unterhaltsam erzählt die brillante Feuilletonistin in ihrem jüngsten Buch von Künstlern, Bohemiens, am real existierenden Sozialismus Gescheiterten, die das richtige Sein außerhalb der Kontrolle des falschen Systems suchten. Radikal, humorvoll, oft betrunken und immer leidenschaftlich!

Aufgrund des großen Interesses wird die Lesung am Mittwoch, dem 11. Oktober, um 20 Uhr im Filmtheater UNION (Bölschestraße 69) stattfinden. Eintrittskarten bekommen Sie zum Preis von 8 Euro ab sofort analog an der Kinokasse oder im digitalen Ticketshop.

Friedrich häkelt

Von , am in angesagt

leselieber ist eine Buchhandlung mit nostalgischem Flair. Ausgefallenen Wünschen geht der Inhaber nach. Welcher Vogel nun wirklich zu den Zugvögeln gehört, das bekommt man hier genauso mit wie Kochbücher in besonderer Vielfalt: Marmelade einkochen ist wieder modern!

Gerne erwähne ich diese Kundenbewertung aus dem Internet.

Viel wichtiger sind mir jedoch Empfehlungen aus dem Ort.  Ein kleiner Junge, der Friedrich heißt, hat bei EDEKA  am Friedrichshagener Marktplatz am Samstagnachmittag den Tipp bekommen, doch einmal im leselieber nachzufragen, ob hier Bücher über sein neues Hobby vorrätig sind, und siehe da: sein Hobby ist Häkeln! Nach kurzer Beratung hat sich Friedrich für ein Häkelbuch von Gräfe und Unzer entschieden.

Wieder ein Fest für Fernando Pessoa

Von , am in vorgestellt

pessoa 002Vor vier Jahren, am 13. Juni 2013, haben wir einen unvergesslichen Abend in dieser Buchhandlung erlebt: Vasco Esteves verwandelte sich in den großen portugiesischen Dichter Fernando Pessoa, der an diesem Tage vor 125 Jahren geboren wurde.

Dieses Jahr feiern wir den 129. Geburtstag Pessoas  in der galerie bild plus Am Goldmannpark 20, und mit dem literarischen Vortrag von Vasco Esteves wird sich die Musik verbinden, für die das O.Ton Projekt mit Daniel Pircher (Obertongesang und klassische Gitarre) sorgen wird!

Die Lesung beginnt am 13. Juni um 19.30 Uhr. Für Wein ist gesorgt. Es wird ein Fest!

Eine Signierstunde zum Kirchentag

Von , am in vorgestellt

Jerusalemkreuz vektor

Als Beitrag zum Kirchentag in Friedrichshagen laden wir am Sonntag, dem 28. Mai, um 15 Uhr zu einer Signierstunde der weit bekannten Autorin historischer Romane und Abhandlungen ein, die hier zuhause ist:

Rosemarie Schuder gedenkt in ihrem Buch „Ich kenne den Teufel! – Martin Luther und sein Doktorvater Andreas Bodenstein aus Karlstadt“ eines Mannes, der zu Unrecht von Luther verdrängt wurde und noch wird. „Andreas Bodenstein aus Karlstadt gehört zu denen, die weiterhin im Schatten des Reformators stehen und mitunter als Rechtfertigung für alte Vorurteile und Klischees herhalten müssen“, schreibt Martin Weskott, der Bücherpfarrer von Katlenburg zum Geleit.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher an diesem Sonntag, an dem das Geschäft von 13 bis 18 Uhr geöffnet ist.

Frauen denken

Von , am in vorgestellt

die-7-groessten-irrtuemer-ueber-frauen-die-denkenSeit jeher beherrschen Frauen die Gedankenwelt der Männer. Doch sobald sie selbst dachten, wurden sie der Welt verwiesen. Trotz Jahrzehnten der Emanzipation ist heute kaum etwas provozierender als Frauen, die denken und dieses Denken in Macht ummünzen wollen.

In den Gedankenspielen ihres jüngsten Buches verleitet uns Beatrix Langner zum Nachdenken darüber, ob dem Fatum zu entkommen sei, schlicht und einfach nur als Mann gelten zu müssen oder als Frau.

Streiten Sie mit der Autorin!

Am Dienstag, dem 2. Mai, um 19.30 Uhr wird Frau Langner aus ihrem Buch vortragen und uns in ein Gespräch verwickeln mit den Geistern, die sich in unseren Bücherregalen befinden, in unserem Gedächtnis mithin und der Gegenwart.

Alles von Johannes Bobrowski

Von , am in angesagt

Bobrowski 052Heute wird Johannes Bobrowski 100 Jahre alt, der Dichter, der Friedrichshagen wie kein anderer im 20. Jahrhundert verbunden ist.

Alles von ihm, was aus diesem Anlass wieder aufgelegt wurde, finden Sie bei leselieber; unser aktuelles Schaufenster weist darauf hin.

Ein Frühlingsnachmittag mit Fontane

Von , am in vorgestellt

Nun ist er endlich kommen doch
in grünem Knospenschuh.
»Er kam, er kam ja immer noch«,
die Bäume nicken sich’s zu.   

Sie konnten ihn all erwarten kaum,
nun treiben sie Schuß auf Schuß;
im Garten der alte Apfelbaum
er sträubt sich, aber er muß.

Wohl zögert auch das alte Herz
und atmet noch nicht frei,
es bangt und sorgt: »Es ist erst März,
und März ist noch nicht Mai.«

O schüttle ab den schweren Traum
und die lange Winterruh‘,
es wagt es der alte Apfelbaum,
Herze, wag’s auch du!

Heute, es ist schon April, erfreut uns Cathrin Alisch wieder mit einem lyrisch-musikalischen Vortrag aus den Werken Theodor Fontanes.

Unsere Gäste sind von mir persönlich eingeladen worden. Wenn auch Sie künftig zu den exklusiven leselieber-Veranstaltungen eingeladen werden wollen, tragen Sie Ihre Adresse bitte hier ein!

Ansichten vom Müggelsee

Von , am in angesagt

mueggelsee-windfluechter

Neu in unserem Sortiment finden Sie ab sofort stimmungsvolle  Müggelsee-Ansichtskarten in unterschiedlichen Formaten. Die Karten werden in Berlin produziert und klimaneutral auf FSC-zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft gedruckt.

Der Traum und das Leben

Von , am in lesenswert

BdN_Nerval_Aurelia_Cover_2D_web-26a453f5Gérard de Nerval ist im deutschen Sprachraum nahezu vergessen, obwohl er doch ein großer Kenner der deutschen Literatur war. In der „Bibliothek der Nacht“ liegt nun sein „Le Rêve et la Vie“ (1855) vor, Jahrzehnte vor Freuds und Kafkas Werken entstanden, eine tiefgründige Analyse menschlicher Identität:

„In jedem Menschen gibt es einen Beobachter und einen Handelnden, den der spricht und den der erwidert. Beide durch stoffliche Wahlverwandtschaft an den gleichen Leib gebunden, ist der eine vielleicht für den Ruhm und das Glück bestimmt und der andere zur Vernichtung oder zu ewigem Leiden.“

Vielleicht: ein schönes Wort, aber auch ein grausames …

Wir ahnen unsere Bestimmung, aber wir wissen nicht, ob wir selbst sie erfüllen können oder ob es der andere für uns tut.